Erste Hilfe Aus- und Fortbildung
Erste Hilfe Aus- und Fortbildungskurs
Dauer
9 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten)
Kosten
Die Kosten werden durch die Berufsgenossenschaften übernommen. Die aktuellen Gebühren werden auf der Seite der DGUV veröffentlicht. Ausbildungsgebühren
Kursinhalt
Die Erste-Hilfe-Grundkurs beschäftigt sich mit alltäglichen Situationen, in denen schnelle Hilfe gewährleistet und sicher angewandt werden soll. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Anwendung der stabilen Seitenlage, der Herz-Lungen-Wiederbelebung, dem Erkennen von akuten Erkrankungen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen sowie der Verletzungs- und Wundversorgung. Die Einweisung in den Defibrillator (AED) wird ebenfalls thematisiert.
Alle zwei Jahre muss eine Auffrischung der erlernten Kenntnisse im Rahmen der Ersten Hilfe Fortbildung mit leicht veränderten und angepassten Inhalten erfolgen. Die im Erste-Hilfe-Grundkurs erlernten Praktiken werden hier praktisch umgesetzt und angewandt.
Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein §19 FeV
Dauer
9 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten)
Kosten
ab 01.01.20210 Ausbildungsgebühren nach Vorgabe der DGUV
Kursinhalt
Die Erste-Hilfe-Grundkurs beschäftigt sich mit alltäglichen Situationen, in denen schnelle Hilfe gewährleistet und sicher angewandt werden soll. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Anwendung der stabilen Seitenlage, der Herz-Lungen-Wiederbelebung, dem Erkennen von akuten Erkrankungen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen sowie der Verletzungs- und Wundversorgung. Die Einweisung in den Defibrillator (AED) wird ebenfalls thematisiert.
Alle zwei Jahre muss eine Auffrischung der erlernten Kenntnisse im Rahmen der Ersten Hilfe Fortbildung mit leicht veränderten und angepassten Inhalten erfolgen. Die im Erste-Hilfe-Grundkurs erlernten Praktiken werden hier praktisch umgesetzt und angewandt.
Liebe Kursanten beachten Sie bitte, dass einige Führerscheinstellen nach dem Ablauf von 2 Jahren eine Erste-Hilfe-Fortbildung verlangen. Hierbei entstehen erneut Kosten.
Erste-Hilfe-Ausbildung für die Truppmannausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in M-V
Truppmann-Ausbildung nach FwDV 2
Dauer
16 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten)
–> 9 Unterrichtseinheiten Allgemeine Erste-Hilfe
–> 7 Unterrichtseinheiten feuerwehrspezifische Erste-Hilfe
Kosten (ab 01.01.2021)
60,- EUR / Teilnehmer für den Gesamtkurs (16 Unterrichtseinheiten)
Kursinhalt
Die theoretische und praktische Ausbildung wird durch geeignetes Personal nach den Vorgaben des Landesfeuerwehrverbandes und der geltenden deutschen Feuerwehrdienstvorschrift durchgeführt.
Erste-Hilfe-Fortbildungen für Freiwillige Feuerwehren
Dauer
9 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten)
Kosten
ab 01.01.2021: halbe DGUV Fortbildungsgebühr
Ausbildungsgebühren nach Vorgabe der DGUV
Kursinhalt
Alle zwei Jahre muss eine Auffrischung der erlernten Kenntnisse im Rahmen der Ersten Hilfe Fortbildung mit leicht veränderten und angepassten Inhalten der Ersten Hilfe Ausbildung erfolgen. Erlerntes ausgefrischt. Vergessenes wird reaktiviert. Praktisches wird erneut trainiert. Natürlich fließen Veränderungen, die durch die DGUV vorgegeben werden, in die Fortbildung ein. Aktuell wird unter Bedingungen der Corona-Pandemie die Atemspende bei einer Reanimation gesondert thematisiert.
Erste-Hilfe-Kurse für Jugendliche in Schulen
Dauer
9 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten)
Kosten
ab 01.01.2021: halbe DGUV Ausbildungsgebühr
Ausbildungsgebühren nach Vorgabe der DGUV
Kursinhalt
Für Schüler(innen) ab dem 14. Lebensjahr wird eine Erste-Hilfe-Ausbildung nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaften durchgeführt. Die Schüler(innen) erhalten nach erfolgreicher Teilnahme die Erste-Hilfe-Bescheinigung, welche sie für die Absolvierung Ihrer Fahrerlaubnis benötigen. Typische Situationen, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss, werden trainiert. Die Anwendung der stabilen Seitenlage, der Herz-Lungen-Wiederbelebung, dem Erkennen von akuten Erkrankungen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen sowie der Verletzungs- und Wundversorgung werden geschult und anschließend trainiert. Spaß und Kurzweil stehen auf dem Programm. Ein Unterrichtstag der anderen Art.
Erste Hilfe für Grundschüler
Dauer
2 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten)
Kosten
keine
Kursinhalt
Im Rahmen der jährlichen Aktionswoche „Ein Leben Retten – 100 Pro Reanimation“ kommen unsere Ausbilder in Ihre Grundschule um mit ihren Kinder grundlegendes Verhalten bei einem medizinischen Erste-Hilfe-Notfall zu üben. Es werden das Erkennen eines Notfalls, das Absetzen eines Notrufs, das Bilden einer Rettungskette und auch die stabile Seitenlage geübt. Hilfe zur Selbsthilfe wird erlernt. Freude am Helfen ist wichtig.
Kindernotfallkurs für Eltern, Großeltern, Babysitter & Interessierte
Dauer
4,5 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten)
Kosten
ab 01.01.2021: halbe DGUV Ausbildungsgebühr
Ausbildungsgebühren nach Vorgabe der DGUV
Kursinhalt
Der Notfallkurs richtete sich an Eltern, Großeltern und Babysitter, die sicher Handeln können wollen, wenn etwas mit dem ihnen anvertrauten Kind passiert.
Typische, kinderspezifische Notfallthemen wie Atemwegsnotfälle bis hin zur Reanimation werden gelehrt und praktisch trainiert. Wann ist es wirklich schlimm? Kann Fieber wirklich gefährlich werden? Am Ende des Kurses bleibt Zeit für Ihre Fragen.
Notfalltraining für Arztpraxen
Dauer
4 Stunden und nach individuellen Wünschen.
Kosten
Auf Anfrage
Kursinhalt
Qualitätsmanagement fängt beim Praxisnotfall an. Kommunikation und praktisches Zusammenspiel werden anlässlich dieses Notfalltraining in Ihren Räumlichkeiten simuliert. Ärztin und Arzt sowie Praxisteam üben Reanimationsabläufe nach den aktuell gültigen ERC-Guideline. Atemwegsnotfälle sind häufig und können in der Arztpraxis nachhaltig bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes verbessert werden.
Professionalität beim Vorgehen sowie das Ergreifen der richtigen erweiterten Maßnahmen, zum Beispiel bei einem Herzinfarkt, werden trainiert. Medikamente der Praxis werden eingesetzt. Defibrillieren mit einem AED kann jeder. Sie und Ihr Team auch!
Das Inhouseseminar wird bei der Ärztekamme Mecklenburg—Vorpommern als Fortbildungsveranstaltung zertifiziert (CME).